Wenn die eigenen vier Wände plötzlich zur Hürde werden, sind barrierefreie Türen oft der erste wichtige Schritt zu mehr Sicherheit und Selbstständigkeit. Ob für Rollstuhlfahrer, Menschen mit Gehhilfen oder zur Vorbereitung auf das Alter – die richtige Türausstattung entscheidet maßgeblich darüber, wie komfortabel und sicher das Leben zu Hause bleibt.
In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über barrierefreie Türen: von den gesetzlichen Vorgaben der DIN 18040 über praktische Planungstipps bis hin zu konkreten Kostenkalkulationen. Dabei zeigen wir auch auf, wann eine professionelle 24-Stunden-Betreuung eine sinnvolle Alternative zu aufwendigen Umbauten darstellen kann.
Was sind barrierefreie Türen? Definition und Grundlagen
Barrierefreie Türen sind speziell konzipierte Türelemente, die Menschen mit körperlichen Einschränkungen das selbstständige Passieren ermöglichen. Der Begriff “barrierefrei” bedeutet dabei nicht nur rollstuhlgerecht, sondern umfasst alle Formen der Mobilitätseinschränkung – von temporären Verletzungen bis hin zu dauerhaften Behinderungen. Eine umfassende Definition von barrierefreiem Wohnen erläutert alle Aspekte der Barrierefreiheit im Detail.
Rechtliche Grundlagen nach DIN 18040
Die DIN 18040 bildet das Fundament für barrierefreies Bauen in Deutschland. Diese Norm unterscheidet zwischen zwei Hauptbereichen:
- DIN 18040-1: Öffentlich zugängliche Gebäude
- DIN 18040-2: Wohnungen und private Gebäude
Für private Wohnräume gelten dabei weniger strenge Anforderungen als für öffentliche Bereiche, dennoch sind die Mindeststandards klar definiert. Eine detaillierte Übersicht aller DIN-Normen für barrierefreies Bauen finden Sie in unserem spezialisierten Ratgeber. Die Norm berücksichtigt verschiedene Nutzergruppen: Rollstuhlfahrer, Menschen mit Gehhilfen, Personen mit Sehbehinderungen sowie Menschen mit kognitiven Einschränkungen.
Unterschied zwischen barrierefrei und rollstuhlgerecht
Ein wichtiger Aspekt wird oft übersehen: Barrierefrei ist nicht automatisch rollstuhlgerecht. Während barrierefreie Lösungen allgemeine Zugänglichkeit schaffen, müssen rollstuhlgerechte Türen zusätzliche, spezifischere Anforderungen erfüllen. Dies betrifft insbesondere:
- Durchgangsbreiten (barrierefrei: 80 cm lichte Weite, rollstuhlgerecht: 90 cm)
- Bewegungsflächen vor und hinter der Tür
- Bedienelemente und deren Anordnung
- Kraftaufwand beim Öffnen und Schließen
Zielgruppen und Anwendungsbereiche
Barrierefreie Türen kommen verschiedenen Personengruppen zugute:
Permanent Betroffene:
- Rollstuhlfahrer und Menschen mit Gehhilfen
- Personen mit Arm- oder Handbehinderungen
- Menschen mit Sehbehinderungen oder Blindheit
- Senioren mit eingeschränkter Mobilität (mehr zu barrierefreiem Wohnen im Alter)
Temporär Betroffene:
- Personen nach Operationen oder Unfällen
- Menschen mit Gipsverbänden oder Krücken
- Eltern mit Kinderwagen
- Umzugshilfen mit sperrigen Gegenständen
Technische Anforderungen und Maße nach DIN 18040
Die technischen Spezifikationen für barrierefreie Türen sind in der DIN 18040 detailliert geregelt. Diese Anforderungen stellen sicher, dass die Türen für alle Nutzergruppen zugänglich und sicher bedienbar sind.
Mindestbreiten und lichte Weiten
Barrierefreie Türen nach DIN 18040-2:
- Lichte Durchgangsbreite: mindestens 80 cm
- Türblattbreite: mindestens 85 cm (bei einflügligen Türen)
- Türzargenbreite: mindestens 88,5 cm
Rollstuhlgerechte Türen (erhöhte Anforderungen):
- Lichte Durchgangsbreite: mindestens 90 cm
- Türblattbreite: mindestens 95 cm
- Türzargenbreite: mindestens 98,5 cm
Diese Maße berücksichtigen sowohl manuelle als auch elektrische Rollstühle sowie verschiedene Gehhilfen. Bei zweiflügeligen Türen muss der Hauptflügel diese Mindestbreite erreichen, während der Nebenflügel verschlossen bleiben kann.
Schwellenhöhen und Bodenübergänge
Türschwellen stellen oft das größte Hindernis dar:
- Maximale Schwellenhöhe: 2 cm (nach DIN 18040-2)
- Rollstuhlgerechte Ausführung: maximal 2 cm, besser schwellenlos
- Abschrägung bei vorhandenen Schwellen: Verhältnis 1:10
Besonders kritisch sind Übergänge zwischen verschiedenen Bodenbelägen. Hier entstehen oft unbeabsichtigte Stolperfallen, die durch geeignete Übergangsprofile vermieden werden können.
Bewegungsflächen vor und hinter Türen
Ausreichende Manövrierflächen sind essentiell:
Vor der Tür (Aufschlagseite):
- Mindestens 120 cm x 120 cm bei nach innen öffnenden Türen
- Mindestens 150 cm x 150 cm bei nach außen öffnenden Türen
Hinter der Tür:
- Mindestens 120 cm x 120 cm
- Bei beengten Verhältnissen mindestens 90 cm x 120 cm
Diese Flächen müssen frei von Hindernissen sein und dürfen nicht durch Möbel, Heizkörper oder andere Einbauten blockiert werden.
Bedienelemente und Türgriffe
Türgriffe und Schlösser:
- Höhe der Türdrücker: 85 cm bis 105 cm über Oberkante Fertigfußboden
- Mindestabstand zur Türkante: 4,5 cm
- Form: Bügel- oder Hebelgriffe (keine Kugelknöpfe)
- Kraftaufwand zum Öffnen: maximal 25 Newton bei Innentüren
Automatische Türöffner:
- Sensor-Aktivierung in 85 cm bis 105 cm Höhe
- Zeitverzögerung beim Schließen: mindestens 3 Sekunden
- Kollisionsschutz durch Lichtschranken oder Drucksensoren
Planung und Umsetzung: Schritt-für-Schritt Anleitung
Die fachgerechte Planung barrierefreier Türen erfordert eine systematische Herangehensweise. Dabei müssen sowohl bauliche Gegebenheiten als auch individuelle Bedürfnisse berücksichtigt werden.
Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse
Schritt 1: Aktuelle Situation bewerten
Beginnen Sie mit einer detaillierten Bestandsaufnahme:
- Vermessung aller Türöffnungen (Breite, Höhe, Schwellen)
- Dokumentation der Bewegungsflächen
- Erfassung der Öffnungsrichtung und -art
- Prüfung der statischen Verhältnisse bei Wanddurchbrüchen
Schritt 2: Individuelle Bedürfnisse ermitteln
Die Anforderungen variieren je nach Art der Mobilitätseinschränkung:
- Rollstuhlfahrer: Maximale Durchgangsbreite, schwellenlose Übergänge
- Gehbehinderung: Rutschfeste Griffe, reduzierter Kraftaufwand
- Sehbehinderung: Taktile Markierungen, Kontrastfarben
- Kognitive Einschränkungen: Einfache Bedienung, klare Kennzeichnung
Architekt und Fachplaner einbeziehen
Wann ist professionelle Hilfe erforderlich?
Bei umfangreicheren Umbauten ist die Einbeziehung von Fachleuten unerlässlich:
- Statische Berechnungen bei Wandöffnungen
- Brandschutzanforderungen in Treppenhäusern
- Koordination mit anderen Gewerken (Elektrik, Heizung)
- Genehmigungsverfahren bei denkmalgeschützten Gebäuden
Auswahl des richtigen Partners:
- Zertifizierte Sachverständige für barrierefreies Bauen
- Erfahrung mit ähnlichen Projekten nachweisen lassen
- Referenzen und Kundenbewertungen prüfen
- Detaillierte Kostenvoranschläge einholen
Genehmigungen und rechtliche Aspekte
Bauantrag und Genehmigungen:
In den meisten Fällen sind barrierefreie Türumbauten genehmigungsfrei, dennoch sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Mietwohnungen: Zustimmung des Vermieters erforderlich
- Eigentumswohnungen: Beschluss der Eigentümergemeinschaft bei Gemeinschaftseigentum
- Denkmalschutz: Spezielle Auflagen und Genehmigungsverfahren
- Brandschutz: Feuerschutzanforderungen bei Fluchtwegen

Lassen Sie sich über die Möglichkeiten einer 24-Stunden-Betreuung beraten – ohne Umbau-Stress
Angebot anfordern Beraten lassenZeitplanung und Koordination
Realistischer Zeitrahmen:
Die Umsetzung barrierefreier Türlösungen erfordert sorgfältige Zeitplanung:
Planungsphase (4-6 Wochen):
- Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse
- Angebote einholen und vergleichen
- Detailplanung und Materialauswahl
- Genehmigungen und Abstimmungen
Umsetzungsphase (2-4 Wochen):
- Bestellung und Lieferung der Türelemente
- Vorbereitende Arbeiten (Stemmarbeiten, Elektrik)
- Montage und Anschluss
- Feinabstimmung und Funktionstest
Besondere Herausforderungen:
- Lieferzeiten für Sonderanfertigungen (bis zu 12 Wochen)
- Koordination verschiedener Gewerke
- Lärm- und Staubentwicklung während der Arbeiten
- Temporäre Einschränkungen der Nutzbarkeit
Kosten und Förderungsmöglichkeiten im Detail
Die Investition in barrierefreie Türen variiert erheblich je nach Umfang der Maßnahmen und gewählter Ausstattung. Eine realistische Kostenkalkulation hilft bei der Budgetplanung und der optimalen Nutzung von Fördermitteln.
Detaillierte Kostenaufstellung
Einfache Türerneuerung (pro Tür):
- Standardtür barrierefrei: 400-800 €
- Türzarge und Montage: 200-400 €
- Türdrücker und Beschläge: 50-150 €
- Gesamtkosten: 650-1.350 €
Erweiterte barrierefreie Lösung:
- Breitere Türöffnung (Stemmarbeiten): 500-1.200 €
- Türautomatik und Sensorik: 1.500-3.000 €
- Schwellenlose Ausführung: 300-800 €
- Spezielle Sicherheitsbeschläge: 200-500 €
- Gesamtkosten: 3.150-7.000 €
Premium-Ausstattung mit Automatik:
- Automatische Schiebetür: 3.000-6.000 €
- Intelligente Steuerung: 800-1.500 €
- Notstromversorgung: 400-800 €
- Wartungsvertrag (jährlich): 200-400 €
- Gesamtkosten: 4.400-8.700 €
Förderungen der Pflegekasse
Zuschuss zur Wohnraumanpassung:
Die Pflegekasse unterstützt barrierefreie Umbauten mit bis zu 4.000 € pro Maßnahme. Diese Wohnraumanpassung umfasst verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der häuslichen Pflege:
Voraussetzungen:
- Anerkannter Pflegegrad (1-5)
- Notwendigkeit zur Verbesserung der häuslichen Pflege
- Antrag vor Beginn der Maßnahme
Antragstellung:
- Kostenvoranschläge einholen (mindestens 2)
- Formular “Zuschuss zur Verbesserung des Wohnumfeldes” ausfüllen
- Ärztliche Stellungnahme beilegen
- Genehmigung abwarten (Bearbeitungszeit: 3-5 Wochen)
Zusätzliche Leistungen: Bei mehreren Personen mit Pflegegrad im Haushalt kann der Zuschuss auf bis zu 16.000 € erhöht werden.
KfW-Förderung “Altersgerecht Umbauen”
Investitionszuschuss 455-B:
- Förderhöhe: 10% der Investitionskosten
- Maximal 5.000 € pro Wohneinheit
- Antrag vor Vorhabenbeginn über KfW-Zuschussportal
Förderkredit 159:
- Kreditbetrag: bis zu 50.000 € pro Wohneinheit
- Zinssatz: ab 2,12% effektiver Jahreszins
- Tilgungszuschuss möglich
- Laufzeit: 4-30 Jahre
Kombinationsmöglichkeiten: KfW-Förderung und Pflegekassenzuschuss können kombiniert werden, sofern sie verschiedene Maßnahmen betreffen oder der Eigenanteil entsprechend hoch ist.
Regionale und kommunale Förderungen
Landesprogramme: Viele Bundesländer bieten zusätzliche Förderprogramme:
- Nordrhein-Westfalen: “Quartier.NRW” bis zu 10.000 €
- Bayern: “Wohnen plus” bis zu 10.000 €
- Baden-Württemberg: “Wohnraumförderung” bis zu 15.000 €
Kommunale Zuschüsse: Größere Städte und Gemeinden fördern barrierefreie Umbauten:
- Berlin: “IBB Wohnen” bis zu 5.000 €
- München: “Wohnungsbauprogramm” bis zu 8.000 €
- Hamburg: “IFB Hamburg” bis zu 7.500 €
Steuerliche Absetzbarkeit
Außergewöhnliche Belastungen: Kosten für barrierefreie Umbauten können als außergewöhnliche Belastungen geltend gemacht werden:
- Nachweis der medizinischen Notwendigkeit erforderlich
- Eigenanteil nach zumutbarer Belastung absetzbar
- Höchstbetrag: unbegrenzt bei nachgewiesener Behinderung
Handwerkerleistungen: 20% der Arbeitskosten (maximal 1.200 € pro Jahr) können direkt von der Steuerschuld abgezogen werden.
Praktische Beispiele und Anwendungsfälle
Echte Fallbeispiele verdeutlichen, wie barrierefreie Türlösungen in verschiedenen Wohnsituationen umgesetzt werden können. Diese Praxisbeispiele zeigen sowohl gelungene Lösungen als auch typische Herausforderungen auf.
Familie Müller: Rollstuhlgerechter Neubau
Ausgangssituation: Nach einem Unfall ist Herr Müller (52) auf den Rollstuhl angewiesen. Das Einfamilienhaus aus den 1980er Jahren war nicht barrierefrei ausgestattet.
Umgesetzte Maßnahmen:
- Verbreiterung der Haustür von 80 cm auf 95 cm lichte Weite
- Einbau einer automatischen Schiebetür zum Wohnzimmer
- Schwellenlose Übergänge in allen Räumen
- Türautomatik mit Funkfernbedienung
Kosten und Finanzierung:
- Gesamtkosten: 12.500 €
- Pflegekassenzuschuss: 4.000 €
- KfW-Zuschuss: 1.250 €
- Eigenanteil: 7.250 €
Ergebnis: Die Umbaumaßnahmen ermöglichen Herrn Müller vollständige Selbstständigkeit im Erdgeschoss. Die automatischen Türen reduzieren den Kraftaufwand erheblich und verbessern die Lebensqualität spürbar.
Ehepaar Schmidt: Altersgerechte Anpassung
Ausgangssituation: Frau Schmidt (78) leidet unter Arthritis und hat zunehmend Schwierigkeiten beim Öffnen schwergängiger Türen. Herr Schmidt (82) nutzt einen Rollator.
Umgesetzte Maßnahmen:
- Austausch aller Innentüren gegen leichtgängige Modelle
- Installation von Bügeltürgriffen in 90 cm Höhe
- Schwellenausgleich mit Rampen (Verhältnis 1:12)
- Verbesserung der Beleuchtung in Türbereichen
Kosten und Finanzierung:
- Gesamtkosten: 4.800 €
- Pflegekassenzuschuss: 3.500 € (beide Partner Pflegegrad 2)
- Eigenanteil: 1.300 €
Ergebnis: Das Ehepaar kann weiterhin selbstständig in ihrer gewohnten Umgebung leben. Die reduzierten Türwiderstände und verbesserte Ergonomie entlasten beide Partner erheblich.
Frau Weber: Sehbehinderung und Orientierung
Ausgangssituation: Frau Weber (65) verliert aufgrund einer Erkrankung zunehmend ihr Sehvermögen und benötigt Orientierungshilfen in ihrer Wohnung.
Umgesetzte Maßnahmen:
- Kontraststarke Türzargen (weiße Türen, dunkle Zargen)
- Taktile Markierungen an Türgriffen
- Automatische LED-Beleuchtung in Türbereichen
- Akustische Signale bei automatischen Türen
Kosten und Finanzierung:
- Gesamtkosten: 2.900 €
- Pflegekassenzuschuss: 2.900 € (vollständige Kostenübernahme)
- Eigenanteil: 0 €
Ergebnis: Die visuellen und taktilen Hilfen ermöglichen Frau Weber sichere Navigation in ihrer Wohnung. Die Sturzgefahr wurde deutlich reduziert.
Mehrfamilienhaus: Gemeinschaftslösung
Ausgangssituation: In einem 6-Parteien-Haus leben drei Senioren mit verschiedenen Mobilitätseinschränkungen. Die Hauseingangstür und Innentüren entsprechen nicht den barrierefreien Standards.
Umgesetzte Maßnahmen:
- Automatische Eingangstür mit Gegensprechanlage
- Verbreiterung der Türen zu den Aufzügen
- Türschließer mit reduzierter Schließkraft
- Gemeinschaftlich finanzierte Wartung
Kosten und Finanzierung:
- Gesamtkosten: 18.000 €
- Aufteilung auf 6 Parteien: je 3.000 €
- Individuelle Pflegekassenzuschüsse: je 2.500-4.000 €
- Verbleibender Eigenanteil: je 0-500 €
Ergebnis: Die gemeinschaftliche Lösung schafft für alle Bewohner verbesserte Zugänglichkeit bei optimaler Kostenverteilung.
Häufige Fehler und wie Sie diese vermeiden
Bei der Planung und Umsetzung barrierefreier Türlösungen treten immer wieder typische Fehler auf, die später kostspielige Nachbesserungen zur Folge haben können.
Planungsfehler bei der Dimensionierung
Fehler 1: Unzureichende Durchgangsbreiten Viele Bauherren orientieren sich nur an den Mindestmaßen der DIN 18040, ohne die individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Vermeidung:
- Probefahrten mit dem tatsächlich genutzten Hilfsmittel
- Berücksichtigung zukünftiger Mobilitätsentwicklung
- Sicherheitszuschlag von 5-10 cm bei der Planung
Fehler 2: Vernachlässigung der Bewegungsflächen Oft werden nur die Türmaße angepasst, aber die erforderlichen Rangierflächen übersehen.
Vermeidung:
- Freihalten der Mindestflächen von 120 x 120 cm
- Berücksichtigung von Möblierung und Hindernissen
- 3D-Planung zur besseren Visualisierung
Technische Mängel bei der Umsetzung
Fehler 3: Ungeeignete Türschließer Standard-Türschließer erfordern oft zu hohen Kraftaufwand für Menschen mit eingeschränkter Armkraft.
Vermeidung:
- Einstellbare Türschließer mit reduzierter Schließkraft
- Türfeststeller für dauerhaft geöffnete Türen
- Automatische Lösungen bei häufiger Nutzung
Fehler 4: Schwellenprobleme unterschätzen Auch geringe Schwellen von 1-2 cm können für Rollstuhlfahrer problematisch sein.
Vermeidung:
- Komplett schwellenlose Ausführung anstreben
- Professionelle Abdichtung ohne Bodenschwellen
- Nachträgliche Ausgleichsrampen nur als Notlösung
Förderungs- und Finanzierungsfehler
Fehler 5: Verspätete Antragstellung Viele Förderanträge werden erst nach Baubeginn gestellt und damit ungültig.
Vermeidung:
- Anträge grundsätzlich vor Maßnahmenbeginn stellen
- Genehmigung abwarten (auch bei “vorläufiger Zusage”)
- Fristen und Laufzeiten der Programme beachten
Fehler 6: Unvollständige Dokumentation Fehlende Nachweise führen zur Ablehnung oder Rückforderung von Zuschüssen.
Vermeidung:
- Alle Belege und Rechnungen sammeln
- Vorher-Nachher-Fotos dokumentieren
- Ärztliche Stellungnahmen rechtzeitig einholen
Wartung und Langzeitmängel
Fehler 7: Vernachlässigung der Wartung Automatische Türsysteme benötigen regelmäßige Wartung, um sicher zu funktionieren.
Vermeidung:
- Wartungsverträge bereits bei Installation abschließen
- Funktionskontrollen in regelmäßigen Abständen
- Ersatzteilversorgung für mindestens 10 Jahre sicherstellen
Grenzen barrierefreier Türlösungen und wann 24-Stunden-Pflege sinnvoller ist
Barrierefreie Türen sind ein wichtiger Baustein für selbstständiges Wohnen, doch sie können nicht alle Probleme lösen. In bestimmten Situationen stößt die technische Barrierefreiheit an ihre Grenzen, und eine professionelle Betreuung wird zur besseren Alternative.
Komplexe Mehrfachbehinderungen
Grenzen bei kognitiven Einschränkungen: Menschen mit Demenz oder anderen kognitiven Beeinträchtigungen können auch die einfachsten barrierefreien Türsysteme nicht mehr sicher bedienen. Automatische Türen können sogar zur Gefahr werden, wenn die Funktionsweise nicht mehr verstanden wird.
Kombinierte Einschränkungen: Bei gleichzeitigen Einschränkungen von Motorik, Sensorik und Kognition helfen auch die besten technischen Lösungen nicht mehr weiter. Die sichere Navigation durch die Wohnung erfordert dann menschliche Unterstützung.
Sicherheitsrisiken:
- Verlassen der Wohnung bei Demenz (Weglaufgefahr)
- Blockierte Fluchtwege durch Hilfsmittel
- Unsachgemäße Bedienung automatischer Systeme
Hohe Pflegebedürftigkeit
Pflegegrad 4 und 5: Bei schwerer Pflegebedürftigkeit sind barrierefreie Türen zwar hilfreich für Pflegekräfte und Angehörige, aber der Betroffene kann die Wohnung oft nicht mehr selbstständig nutzen.
Rund-um-die-Uhr-Betreuung erforderlich:
- Ständige Überwachung aus Sicherheitsgründen
- Hilfe beim Transfer zwischen Räumen
- Medikamentengabe und medizinische Überwachung
- Haushaltsführung und Mahlzeitenzubereitung

Erfahren Sie, wie eine 24-Stunden-Betreuung Ihnen mehr Sicherheit bietet als alle Umbaumaßnahmen
Angebot anfordern Beraten lassenWirtschaftliche Überlegungen
Kosten-Nutzen-Verhältnis: Umfangreiche barrierefreie Umbauten können schnell 15.000-30.000 € kosten. Bei fortgeschrittener Pflegebedürftigkeit amortisieren sich diese Investitionen oft nicht mehr.
Vergleichsrechnung:
- Barrierefreier Umbau: 25.000 € (einmalig) + laufende Wartung
- 24-Stunden-Betreuung: 2.000-3.500 €/Monat, aber sofortige Unterstützung
Zeitfaktor: Umbaumaßnahmen dauern oft Monate, während eine 24-Stunden-Betreuung binnen weniger Tage organisiert werden kann.
Soziale und emotionale Aspekte
Einsamkeit und Isolation: Auch die barrierfreieste Wohnung löst nicht das Problem der sozialen Isolation im Alter. Eine 24-Stunden-Betreuung bietet menschliche Nähe und emotionale Unterstützung.
Angehörigenentlastung: Familienangehörige werden durch technische Hilfsmittel allein oft nicht ausreichend entlastet. Die Sorge um die Sicherheit der pflegebedürftigen Person bleibt bestehen.
Qualität der Betreuung:
- Individuelle, menschliche Zuwendung
- Flexibilität bei veränderten Bedürfnissen
- Professionelle Pflege- und Betreuungskompetenz
- Kontinuierliche Beobachtung des Gesundheitszustands
Kombinationslösungen als optimaler Weg
Barrierefreiheit + 24-Stunden-Betreuung: Die ideale Lösung kombiniert oft beide Ansätze:
- Barrierefreie Grundausstattung für die Pflegekraft
- Professionelle 24-Stunden-Betreuung für Sicherheit und Wohlbefinden
- Flexibilität bei sich verändernden Bedürfnissen
Stufenweiser Ansatz:
- Phase 1: Grundlegende Barrierefreiheit schaffen
- Phase 2: Bei Verschlechterung stundenweise Betreuung
- Phase 3: Übergang zur 24-Stunden-Betreuung
Fazit: Der Weg zu mehr Selbstständigkeit und Sicherheit
Barrierefreie Türen sind ein unverzichtbarer Baustein für selbstbestimmtes Wohnen im Alter und bei körperlichen Einschränkungen. Die richtige Planung und Umsetzung nach DIN 18040 schafft nachhaltige Verbesserungen der Lebensqualität und reduziert Sturzrisiken erheblich.
Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick
Technische Umsetzung:
- Mindestbreite von 80 cm (barrierefrei) bzw. 90 cm (rollstuhlgerecht)
- Schwellenlose oder maximal 2 cm hohe Übergänge
- Ausreichende Bewegungsflächen von 120 x 120 cm
- Ergonomische Türgriffe in 85-105 cm Höhe
Finanzierung optimieren:
- Pflegekassenzuschuss bis 4.000 € pro Maßnahme nutzen
- KfW-Förderung mit bis zu 5.000 € Zuschuss kombinieren
- Regionale Programme prüfen und beantragen
- Steuerliche Absetzbarkeit als außergewöhnliche Belastung
Realistische Kostenplanung:
- Einfache Anpassungen: 650-1.350 € pro Tür
- Umfangreichere Maßnahmen: 3.000-7.000 € pro Tür
- Automatisierte Premiumlösungen: 4.400-8.700 € pro Tür
Grenzen erkennen und Alternativen bewerten
Barrierefreie Türen sind nicht in jeder Lebenssituation die optimale Lösung. Bei fortgeschrittener Pflegebedürftigkeit, komplexen Mehrfachbehinderungen oder hohem Sicherheitsbedarf kann eine professionelle 24-Stunden-Betreuung die bessere Alternative darstellen.
Entscheidungshilfen:
- Barrierefreie Türen, wenn: Selbstständigkeit noch weitgehend gegeben, klare bauliche Hindernisse identifiziert, langfristige Perspektive vorhanden
- 24-Stunden-Betreuung, wenn: Umfassende Unterstützung erforderlich, Sicherheitsrisiken bestehen, soziale Isolation droht
Ihr nächster Schritt
Die Entscheidung für barrierefreie Türen oder eine 24-Stunden-Betreuung ist höchst individuell und hängt von vielen persönlichen Faktoren ab. Eine professionelle Beratung hilft Ihnen dabei, die optimale Lösung für Ihre spezielle Situation zu finden. Nutzen Sie unseren kostenlosen Fragebogen für 24-Stunden-Pflege, um eine erste Einschätzung zu erhalten.
Denken Sie daran: Das Ziel ist nicht die perfekte Barrierefreiheit um jeden Preis, sondern die bestmögliche Lebensqualität und Sicherheit in den eigenen vier Wänden. Manchmal führt der Weg dorthin über technische Anpassungen, manchmal über menschliche Betreuung – und oft über eine durchdachte Kombination aus beiden Ansätzen.

Lassen Sie uns gemeinsam die beste Lösung für Ihr Zuhause finden – barrierefrei und/oder mit 24-Stunden-Betreuung
Angebot anfordern Beraten lassenHäufig gestellte Fragen zu barrierefreien Türen
Was kostet eine barrierefreie Tür? Die Kosten variieren je nach Ausstattung zwischen 650 € (einfache Anpassung) und 8.700 € (automatisierte Premiumlösung) pro Tür. Förderungen der Pflegekasse (bis 4.000 €) und KfW (bis 5.000 €) können die Kosten erheblich reduzieren.
Wie breit muss eine barrierefreie Tür sein? Nach DIN 18040-2 beträgt die Mindestbreite 80 cm lichte Weite für barrierefreie und 90 cm für rollstuhlgerechte Türen. Die Türblattbreite sollte entsprechend 85 cm bzw. 95 cm betragen.
Kann ich barrierefreie Türen nachträglich einbauen? Ja, in den meisten Fällen ist ein nachträglicher Einbau möglich. Bei Verbreiterung der Türöffnungen sind jedoch statische Prüfungen erforderlich. Einfache Anpassungen wie Türgriffe und Schwellenbeseitigung sind meist problemlos umsetzbar.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten? Die Pflegekasse (nicht die Krankenkasse) übernimmt bei anerkanntem Pflegegrad bis zu 4.000 € pro Maßnahme als “Zuschuss zur Verbesserung des Wohnumfeldes”. Der Antrag muss vor Baubeginn gestellt werden.
Sind automatische Türen immer sinnvoll? Automatische Türen sind bei schwerer Gehbehinderung oder für Rollstuhlfahrer sehr hilfreich, benötigen aber regelmäßige Wartung und haben höhere Anschaffungskosten. Bei kognitiven Einschränkungen können sie auch ein Sicherheitsrisiko darstellen.