24 Stunden Pflege zu Hause – Was bedeutet das?
Die Alterung unserer Gesellschaft und der Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben lassen die Nachfrage nach Betreuung zu Hause stetig wachsen. Viele Menschen wünschen sich, trotz gesundheitlicher Einschränkungen, in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben. 24 Stunden Pflege zu Hause ist ein Betreuungsmodell, das Senioren genau dies ermöglicht: Sie erhalten individuelle Unterstützung rund um die Uhr – direkt im eigenen Zuhause.
Die Vorteile für Pflegebedürftige und Angehörige
Die 24 Stunden Pflege kombiniert Sicherheit, Komfort und Selbstbestimmung. Pflegebedürftige profitieren davon, ihr gewohntes Umfeld nicht verlassen zu müssen. Angehörige erhalten Entlastung und das Gefühl, dass ihre Lieben kompetent und liebevoll versorgt werden.
Dank der häuslichen Betreuung müssen Senioren nicht in ein Pflegeheim umziehen. Sie können weiterhin ihren Alltag gestalten, Kontakte zu Familie und Freunden pflegen und ihre Routine beibehalten. Dabei werden sie in allen Bereichen zuverlässig unterstützt.
Typische Aufgaben in der 24h Pflege zu Hause:
- Grundpflege (z. B. Körperpflege, An- und Auskleiden)
- Unterstützung im Haushalt (Einkauf, Kochen, Reinigung)
- Medikamentengabe und Terminorganisation
- Gesellschaft leisten und Alltagsbegleitung
- Förderung von Mobilität und Selbstständigkeit
Wer profitiert von der 24h Betreuung zu Hause?
Die 24 Stunden Pflege zu Hause eignet sich für Menschen, die dauerhaft auf Unterstützung angewiesen sind. Besonders sinnvoll ist sie, wenn eine Demenzerkrankung vorliegt, chronische Krankheiten bestehen, Pflegegrade ab Stufe 2 vergeben wurden oder nach Krankenhausaufenthalten Rehabilitationsbedarf besteht. Auch pflegende Angehörige erleben durch diese Form der Seniorenbetreuung zu Hause spürbare Entlastung.

Fordern Sie jetzt Ihre kostenfreie Erstberatung an – diskret, persönlich und unverbindlich.
Angebot anfordern Beraten lassenOrganisation und Ablauf der 24 Stunden Pflege
Wie läuft 24 Stunden Pflege zu Hause ab?
Das Prinzip ist unkompliziert: Eine oder mehrere Betreuungskräfte leben gemeinsam mit der pflegebedürftigen Person in deren Haushalt. Damit sichern sie eine kontinuierliche Ansprechbarkeit. Die Arbeitszeiten sind geregelt und Pausen werden eingehalten. Die Organisation übernimmt meist eine spezialisierte Vermittlungsagentur. Das individuelle Pflegekonzept richtet sich nach den Bedürfnissen und Wünschen des Pflegebedürftigen.
Ablaufschema der 24 Stunden Pflege:
Schritt | Ablauf/Details |
---|---|
1. Bedarfsermittlung | Pflegegrad, Wünsche, Alltagsstruktur erfassen |
2. Auswahl der Betreuungskraft | Lebenslauf, Sprachkenntnisse, Erfahrung prüfen |
3. Vertragsabschluss | Agenturvertrag, Arbeitszeit, Aufgaben, Vergütung |
4. Anreise und Einarbeitung | Integrationsphase, Kennenlernen, Übergabe |
5. Laufender Einsatz | Fortlaufende Betreuung, regelmäßiges Feedback |
Beachten Sie: Eine 24h Betreuung zu Hause bietet eine große Bandbreite an individuellen Lösungen.

Gemeinsam klären wir Ihre Fragen und begleiten Sie Schritt für Schritt zur passenden Betreuungslösung.
Angebot anfordern Beraten lassenWelche Aufgaben übernehmen Betreuungskräfte?
Die Aufgaben einer Betreuungskraft im Rahmen der häuslichen Betreuung sind vielseitig. Sie reichen von der hauswirtschaftlichen Versorgung bis zur Unterstützung in pflegerischen Belangen.
Typische Aufgaben:
- Hilfe bei der Körperpflege
- An- und Auskleiden
- Zubereitung der Mahlzeiten
- Reinigung der Wohnung
- Wäsche waschen
- Begleitung zu Arztbesuchen
- Unterstützung bei der Mobilität (z. B. Gehen oder Treppensteigen)
- Medikamentengabe gemäß ärztlicher Verordnung
Nicht erlaubt: Medizinische Behandlungen wie das Setzen von Injektionen oder das Wechseln von Verbänden dürfen nur von examinierten Pflegekräften übernommen werden. Hier setzt man auf die Kooperation mit einem ambulanten Pflegedienst, der diese Leistungen abdeckt.
Gut zu wissen: Die persönliche Bindung und kontinuierliche Anwesenheit der Betreuungskraft fördern das Sicherheitsgefühl und steigern nachweislich die Lebensqualität.
Jetzt kostenfreie Pflegeberatung anfordern!
Erfahren Sie, wie die 24 Stunden Pflege zu Hause konkret für Ihre Familie umgesetzt werden kann. Hier kostenfrei Kontakt aufnehmen.
Kosten und Finanzierung der 24h Pflege
Mit welchen Kosten muss man rechnen?
Die Kosten für eine 24 Stunden Pflege zu Hause variieren. Diese Faktoren spielen eine Rolle:
- Pflegegrad der betreuten Person
- Qualifikation der Betreuungskraft
- Leistungsumfang und Sprachkenntnisse
- Gesetzliche Regelungen und Steuern
Typischer Kostenrahmen: Im Jahr 2024 liegen die monatlichen Kosten meist zwischen 2.300 und 3.800 Euro. Tarifsteigerungen, etwa durch gesetzliche Mindestlöhne, können die Kosten beeinflussen.
Kostenübersicht (Beispiel):
Kostenfaktor | monatlicher Betrag (ca.) |
---|---|
Vermittlungsagentur | 250 € |
Betreuungskraft | 1.800 – 2.800 € |
Fahrtkosten | 50 – 120 € |
Zuschüsse (Krankenkasse/Pflegeversicherung) | – 500 – – 1.250 € |
Gesamtkosten | 2.200 – 3.500 € |
Konkrete Details für Ihr individuelles Angebot: Kosten der 24 Stunden Pflege berechnen.

Nutzen Sie unseren kostenfreien Pflegekostenrechner und verschaffen Sie sich einen transparenten Überblick.
Angebot anfordern Beraten lassenWelche Leistungen übernimmt die Pflegeversicherung?
Die Pflegeversicherung unterstützt Pflegebedürftige und entlastet Angehörige finanziell. Je nach Pflegegrad stehen unterschiedliche Leistungen zur Verfügung.
Pflegegeld für häusliche Betreuung (Stand 2024):
- Pflegegrad 2: 316 €/Monat
- Pflegegrad 3: 545 €/Monat
- Pflegegrad 4: 728 €/Monat
- Pflegegrad 5: 901 €/Monat
Zudem gibt es Sachleistungen für die Einbindung eines ambulanten Pflegedienstes, einen Entlastungsbetrag (125 €/Monat) und steuerliche Vergünstigungen.
Wichtige Hinweise:
- Die Pflegekasse zahlt in der Regel Pflegegeld an die betreute Person oder deren Angehörige.
- Sachleistungen können zur Finanzierung häuslicher Pflege kombiniert werden (Kombinationsleistung).
Jetzt mit dem Pflegekostenrechner starten!
Berechnen Sie, wie hoch Ihre individuelle Investition in die 24h Betreuung ausfällt – unverbindlich und kostenlos. Pflegekosten berechnen.
Rechtliche Rahmenbedingungen und Qualitätssicherung
Welche gesetzlichen Regelungen gelten?
Die 24 Stunden Pflege zu Hause bewegt sich in einem klaren rechtlichen Rahmen. Die Betreuungskräfte werden meist aus osteuropäischen Ländern angeworben und sind über das sogenannte Entsendemodell oder als direkt Angestellte tätig.
Zentrale rechtliche Aspekte:
- Arbeitnehmerentsendung: Betreuungskräfte sind bei einem Unternehmen im Heimatland angestellt und nach Deutschland entsendet.
- Angestelltenmodell: Die Betreuungskraft wird vom Pflegebedürftigen oder den Angehörigen in Deutschland direkt angestellt.
- Selbstständigkeitsmodell: Betreuungskräfte arbeiten als selbstständige Dienstleister (in Deutschland selten zulässig).
Gesetzliche Grundlagen: Das Entsendemodell basiert auf der EU-Dienstleistungsfreiheit. Vermittlungsagenturen haften für eine korrekte Organisation und sozialversicherungsrechtliche Absicherung.
Wie erkennen Sie eine seriöse Vermittlungsagentur?
Die Auswahl der richtigen Vermittlungsagentur ist entscheidend. Achten Sie auf diese Qualitätsmerkmale:
- Transparente Vertragsbedingungen
- Detaillierte Information zu Kosten, Leistungen und Verantwortlichkeiten
- Erreichbarkeit und kompetente Beratung
- Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung, sofern erforderlich
- Klare Angaben zu Versicherungen und Arbeitszeiten
- Fester Ansprechpartner für Rückfragen und Notfälle
Prüfen Sie:
- Sind die Betreuungskräfte sozialversicherungspflichtig angemeldet?
- Gibt es Referenzen und Erfahrungsberichte?
Alltag und Lebensqualität in der häuslichen Betreuung
Alltag und Integration der Betreuungskraft
Ein wichtiger Aspekt der Pflege in den eigenen vier Wänden ist das harmonische Miteinander. Die Betreuungskraft wird Teil des Haushalts – gegenseitiger Respekt ist Grundlage einer erfolgreichen Zusammenarbeit.
Tipps zur Integration:
- Offener Dialog über Bedürfnisse und Erwartungen
- Eindeutige Tagesstruktur und Absprachen
- Rückzugszeiten und Privatsphäre für alle Beteiligten
- Gemeinsame Rituale (zusammen essen, Spaziergänge)
Beispiel: Frau M. lebt mit einer Demenzdiagnose. Die 24 Stunden Betreuung unterstützt sie bei alltäglichen Aufgaben. Gleichzeitig kann sie weiterhin an Familienfeiern teilnehmen und Freunde empfangen – ihr soziales Leben bleibt erhalten.

Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten und finden Sie eine Betreuungskraft, die wirklich zu Ihnen passt.
Angebot anfordern Beraten lassenVor- und Nachteile der 24 Stunden Pflege
Vorteile:
- Individuelle Betreuung in vertrauter Umgebung
- Flexible Alltagsgestaltung und gewohnte Tagesabläufe
- Entlastung der Angehörigen
- Persönlicher Bezug zur Betreuungskraft
- Steigerung von Lebensqualität und Wohlbefinden
Nachteile:
- Hohe Kosten, nicht vollständig durch Versicherungen abgedeckt
- Notwendigkeit, eine fremde Person in den Haushalt zu integrieren
- Begrenzte Durchführung medizinischer Maßnahmen (bei Bedarf zusätzlicher ambulanter Pflegedienst)
Handlungsempfehlung: Die nächsten Schritte auf dem Weg zur 24 Stunden Pflege
Die Entscheidung für eine 24 Stunden Pflege zu Hause ist ein wichtiger Schritt. Mit einer guten Planung ermöglichen Sie Ihren Angehörigen ein würdevolles Leben im bekannten Umfeld.
- Pflegegrad feststellen: Beantragen Sie einen Pflegegrad bei der Pflegekasse und dokumentieren Sie den Unterstützungsbedarf.
- Bedarfsanalyse gemeinsam mit der Familie: Erfassen Sie, welche Unterstützung gewünscht ist und berücksichtigen Sie Freizeit- und Rückzugswünsche.
- Angebote vergleichen:</strong