24-Stunden-Pflege zu Hause: Kostenübernahme, Pflegekasse, Zuschüsse & Tipps
Die Entscheidung, eine 24-Stunden-Pflege zu Hause in Anspruch zu nehmen, fällt vielen Angehörigen schwer. Oft besteht Unsicherheit zu den tatsächlichen Kosten, den Möglichkeiten der Kostenübernahme durch Pflegekassen oder Krankenkassen und der richtigen Organisation. Sie möchten Ihren Angehörigen ermöglichen, in den eigenen vier Wänden würdevoll und sicher versorgt zu bleiben. Doch wie lässt sich diese intensive Betreuung finanziell stemmen?
In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen transparent, welche Möglichkeiten zur Kostenübernahme durch die Pflegekasse beziehungsweise Pflegeversicherung bestehen. Wir beleuchten zentrale Begriffe wie Kostenübernahme, Pflegekasse und Pflegeversicherung und gehen auf alle Zuschüsse rund um die 24-Stunden-Pflege ein. Dabei erörtern wir rechtliche und organisatorische Grundlagen und geben Ihnen praktische Tipps, damit Sie als Angehörige informierte Entscheidungen treffen können.

Lassen Sie sich individuell beraten – wir zeigen Ihnen, welche Zuschüsse Sie nutzen können.
Angebot anfordern Beraten lassenGrundlagen zur 24-Stunden-Pflege: Was bedeutet „Kostenübernahme“?
Die 24-Stunden-Pflege – auch Rund-um-die-Uhr-Betreuung genannt – ermöglicht Pflegebedürftigen, im eigenen Zuhause zu leben und dabei umfassend versorgt zu werden. Kostenübernahme durch die Pflegekasse bedeutet, dass ein Teil der anfallenden Ausgaben erstattet wird.
- Pflegekasse: Eigenständige Kasse der Krankenversicherung, die Pflegeleistungen gewährt
- Pflegeversicherung: Gesetzliche Absicherung, die bei Pflegebedürftigkeit Kosten anteilig übernimmt
- Pflegegeld: Geldleistung für selbst organisierte Pflege im häuslichen Umfeld
- Pflegesachleistungen: Erstattung für Leistungen zugelassener ambulanter Pflegedienste
- Kombinationsleistung: Kombination aus Pflegegeld und Pflegesachleistungen
Voraussetzungen für Kostenübernahme:
- Anerkannter Pflegegrad (mindestens Pflegegrad 2)
- Antragstellung bei der zuständigen Pflegekasse
- Nachweise zu Vertrag, Leistungsnachweisen und Rechnungen
Tabelle: Leistungen der Pflegekasse nach Pflegegrad (Monatswerte 2024)
Pflegegrad | Pflegegeld (€) | Pflegesachleistung (€) |
---|---|---|
1 | 0 | 0 |
2 | 332 | 761 |
3 | 572 | 1 432 |
4 | 764 | 1 778 |
5 | 946 | 2 200 |
Rechtlicher Rahmen und Ablauf: Wie beantragen Sie die Kostenübernahme?
Die Beantragung erfolgt in vier Schritten:
- Pflegegrad beantragen: Antrag bei der Pflegekasse stellen, Begutachtung durch den MDK, Bescheid erhalten.
- Leistungen anmelden: Pflegegeld, Pflegesachleistungen oder Kombinationsleistungen beantragen.
- Unterlagen einreichen: Pflegegradbescheid, Pflegevertrag, Rechnungen und Nachweise vorlegen.
- Zusatzleistungen prüfen: Entlastungsbetrag, Verhinderungspflege und Wohnumfeldverbesserungen ergänzend beantragen.
Wichtige Unterlagen für den Antrag:
- Pflegegradbescheid
- Nachweis Hauptwohnsitz
- Pflege- oder Betreuungsvertrag
- Bankverbindung

Unsere Pflegeexperten helfen Ihnen kostenlos bei der Vorbereitung und Einreichung aller Unterlagen.
Angebot anfordern Beraten lassenWas kostet eine 24-Stunden-Pflege zu Hause wirklich?
Die Gesamtkosten liegen 2024 meist zwischen 2 500 und 4 000 € monatlich (inkl. Steuern, Abgaben und Agenturgebühren). Ein typisches Beispiel:
Position | Betrag (€) |
---|---|
Gesamtkosten | 3 100 |
– Pflegegeld (PG 3) | –572 |
– Entlastungsbetrag | –125 |
– Verhinderungspflege* (1 612 €/Jahr) | –134 |
Eigenanteil | 2 269 |
*1 612 € Verhinderungspflege jährlich = ca. 134 € monatlich
Welche Zuschüsse & Entlastungen gibt es für die 24-Stunden-Pflege?
- Entlastungsbetrag (125 €/Monat): Für zusätzliche Betreuungsangebote
- Verhinderungspflege (1 612 €/Jahr): Ersatzpflege bei Ausfall der Hauptkraft
- Wohnumfeldverbesserung (bis 4 000 € einmalig): Barrierefreier Umbau
- Steuerliche Absetzbarkeit: Bis 20 000 € haushaltsnahe Dienstleistungen (20 % absetzbar)
Kombinierbare Leistungen:
- Pflegegeld + Entlastungsbetrag
- Pflegegeld + Pflegesachleistung
- Pflegegeld + Verhinderungspflege
- Pflegegeld + Steuerliche Vergünstigungen

Jetzt prüfen lassen, welche Zuschüsse Sie zusätzlich zur Pflegekasse erhalten können.
Angebot anfordern Beraten lassenAuswahl und Organisation: Worauf sollten Sie bei Pflegeagenturen achten?
- Transparente Vertragsgestaltung ohne versteckte Kosten
- Qualifikation und Sprachkenntnisse der Betreuungskraft
- Erfahrung, Referenzen und Gütesiegel der Agentur
- Unterstützung bei Anträgen und Verwaltungsformalitäten
- Klare Regelungen zu Social Security, Urlaubsvertretungen und Notfällen
Checkliste Fragen an die Agentur:
- Monatliche Gesamtkosten inkl. Zuschüsse?
- Wer hilft bei der Antragstellung?
- Ist eine Ersatzpflege garantiert?
- Sind alle Sozialversicherungsbeiträge abgedeckt?
Alternativen und Kombinationen: Gibt es andere Möglichkeiten der Finanzierung?
- Ambulanter Pflegedienst: Flexible stundenweise Leistungen
- Tagespflege: Externe Tagesbetreuung
- Familienpflege: Angehörige pflegen, erhöhtes Pflegegeld
- Kombinationsmodelle: 24h-Pflege + ambulanter Dienst für medizinische Pflege
Handlungsempfehlung: Ihre nächsten Schritte zur Kostenübernahme bei der 24-Stunden-Pflege
- Pflegegrad prüfen: Antrag bei der Pflegekasse stellen.
- Finanzierung vergleichen: Gesamtkosten vs. Kassenleistungen.
- Zuschüsse beantragen: Pflegegeld, Entlastungsbetrag, Verhinderungspflege.
- Anbieter auswählen: Mehrere Agenturen vergleichen, Kosten und Service prüfen.
- Unterlagen einreichen: Vollständige Dokumentation bei der Pflegekasse.
- Expertenberatung nutzen: PflegeHeimat24 unterstützt Sie kostenfrei.

Kostenfrei & unverbindlich – wir begleiten Sie von der Antragstellung bis zur Auswahl der passenden Pflegekraft.
Angebot anfordern Beraten lassenFAQ – Häufig gestellte Fragen zur Kostenübernahme in der 24-Stunden-Pflege
Was übernimmt die Pflegekasse bei 24h-Pflege?
Pflegegeld, Entlastungsbetrag und Verhinderungspflege; vollständige Kostenübernahme ist selten.
Wie beantrage ich die Kostenübernahme?
Pflegegrad beantragen, Bescheid abwarten, Pflegegeld und Leistungen schriftlich bei der Kasse anmelden.
Kann ich mehrere Zuschüsse kombinieren?
Ja: Pflegegeld, Entlastungsbetrag, Verhinderungspflege und steuerliche Vergünstigungen sind kombinierbar.
Wie finde ich einen seriösen Anbieter?
Achten Sie auf transparente Kosten, geprüfte Profile, Unterstützung bei Formalitäten und klare Verträge.
Rechtlicher Hinweis
Dieser Ratgeber ersetzt keine individuelle Rechts- oder Pflegeberatung. Für verbindliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an Ihre Pflegekasse oder einen Pflegeberater.