Grundlagen der 24-Stunden-Pflege

24 Stunden Pflegerin mit Rentner
Share

Betreuung im eignen Hause

Die Betreuung eines hilfsbedürftigen Familienmitglieds stellt viele Angehörige vor große Herausforderungen. Die 24-Stunden-Pflege ist eine Antwort auf den Wunsch, älteren oder pflegebedürftigen Menschen ein würdevolles Leben im gewohnten Umfeld zu ermöglichen. Sie sorgt für individuelle, kontinuierliche und liebevolle Pflege zu Hause – unabhängig vom Krankheitsbild oder den persönlichen Bedürfnissen.

Diese Betreuungsform gewinnt zunehmend an Bedeutung, wenn die Pflege durch Angehörige oder ambulante Dienste nicht mehr ausreicht. Im Mittelpunkt steht das Ziel, einen Umzug in ein Pflegeheim zu vermeiden und den Alltag sowie die Selbstständigkeit der betroffenen Person so lange wie möglich zu erhalten.

Viele Menschen kennen die Begriffe 24-Stunden-Pflege, 24h Pflege und Betreuung zu Hause aus Medien oder Erfahrungsberichten. Doch was steckt konkret dahinter? Worauf sollten Sie bei der Auswahl achten? Wie lassen sich Kosten stemmen, und welche Rechte und Pflichten ergeben sich daraus?

In diesem Ratgeber führen wir Sie Schritt für Schritt durch alle relevanten Themen: Von der ersten Entscheidungssituation über Organisation, Kosten und gesetzliche Rahmenbedingungen bis hin zu Auswahl und Qualitätssicherung. Sie erfahren, wie Sie die passende 24-Stunden-Pflegekraft finden und worauf Sie bei seriösen Vermittlungsagenturen achten sollten.

Ist die 24-Stunden-Pflege das Richtige für Ihre Familie?

Finden Sie es in einem kostenfreien Beratungsgespräch heraus – wir helfen bei der Entscheidungsfindung.

Angebot anfordern Beraten lassen

Was ist 24-Stunden-Pflege? Organisation und Ablauf

Definition und Abgrenzung

Die 24-Stunden-Pflege beschreibt die häusliche Betreuung durch eine Pflegekraft oder Betreuerin, die gemeinsam mit der pflegebedürftigen Person im Haushalt lebt. Anders als der Begriff vermuten lässt, arbeitet die Betreuungskraft nicht 24 Stunden am Stück, sondern übernimmt tagsüber und nachts verschiedene Aufgaben – flexible Arbeitszeiten sichern die Rund-um-die-Uhr-Betreuung.

  • Unterstützung bei Körperpflege, An- und Auskleiden
  • Hilfe beim Essen und Trinken
  • Assistenz beim Gang zur Toilette
  • Mobilisierung (Aufstehen, Gehen, Umlagern)
  • Haushaltsführung (Putzen, Kochen, Wäsche)
  • Medikamentengabe nach ärztlicher Anordnung

Abgrenzung:

  • Ambulante Pflege: Pflegekräfte kommen stundenweise ins Haus und übernehmen medizinische und pflegerische Leistungen.
  • Pflegeheim: Umzug in eine stationäre Einrichtung mit permanenter Betreuung durch ein Pflegeteam.

Wichtig: Die 24-Stunden-Pflege ist meist eine Kombination aus Grundpflege, Betreuung und hauswirtschaftlicher Unterstützung, keine durchgängige medizinische Behandlungspflege.

Organisation der 24h Pflege

Meist übernehmen osteuropäische Betreuungskräfte (z. B. aus Polen oder Rumänien) die 24-Stunden-Pflege. Die Anstellung erfolgt entweder direkt durch die Familie, im Entsendemodell über einen Dienstleister oder als selbstständige Pflegekraft.

Den Alltag mit Pflegekraft erfolgreich gestalten

Lassen Sie sich zeigen, wie Betreuung, Tagesstruktur und Integration reibungslos ablaufen können.

Angebot anfordern Beraten lassen

Ablauf der Vermittlung:

  • Bedarfsanalyse mit einer Vermittlungsagentur (z. B. PflegeHeimat24)
  • Auswahl geeigneter Betreuungskräfte anhand Ihrer Anforderungen
  • Abstimmung zu Vertragsbeginn und konkreten Aufgaben
  • Unterstützung bei Formalitäten und Anreiseorganisation

Beispiel – Alltag einer Pflegekraft:

Uhrzeit Aufgabe
7:00 Wecken, Hilfe beim Waschen
8:00 Frühstück zubereiten
10:00 Spaziergang/Beschäftigung
12:00 Mittagessen zubereiten
13:00 Medikamentengabe
15:00 Haushaltsaufgaben
18:00 Abendessen, Ruhezeit
20:00 Lagerung / Nachtbetreuung

Vorteile der 24-Stunden-Pflege:

  • Individuelle Pflege und Zuwendung
  • Erhalt der Selbstständigkeit und Privatsphäre
  • Entlastung für Angehörige
  • Vertraute Umgebung bleibt erhalten

Alltag in der 24-Stunden-Pflege: Was Angehörige wissen sollten

Der Alltag in der 24h Pflege wird auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt. Die Pflegekraft wohnt im Haushalt und ist überwiegend verfügbar, hat aber Anspruch auf Pausen und Freizeit. Vertrauen, gegenseitiger Respekt und klare Absprachen sind entscheidend.

  • Rückzugsort/Zimmer für die Pflegekraft bereitstellen
  • Aufgaben und Tagesablauf gemeinsam besprechen
  • Notfallkontakte hinterlegen
  • Klare Absprachen über Freizeit und Arbeitszeiten

Live-Beispiel: Frau Schmidt, 83, mit beginnender Demenz: Mit der neuen polnischen Pflegekraft bleibt sie in ihrer Wohnung, und die Angehörigen wissen sie ist rund um die Uhr betreut.

Tipp: Sprechen Sie offen über Wünsche, Sorgen und Erwartungen. Die Qualität der Pflege lebt von Kommunikation.

Kosten, Finanzierung und gesetzliche Rahmenbedingungen

Übersicht Kostenstruktur

Die Kosten für die 24-Stunden-Pflege variieren je nach Bedarf, Qualifikation der Pflegekraft und Umfang der Leistungen. Typische Preisspanne: 2.000 – 3.500 € monatlich.

  • Nationalität/Qualifikation der Betreuungskraft
  • Umfang der Pflege- und Haushaltsleistungen
  • Vermittlungsgebühren
  • Zusätzliche Leistungen (Nachtdienst, Wochenende)

Kostenvergleich 24h Pflege vs. Pflegeheim (pro Monat):

Leistung 24h-Pflege Pflegeheim
Grundpflege inklusive inklusive
Haushaltsführung inklusive selten
Unterkunft/Verpflegung im Preis im Preis
Betreuungsschlüssel 1:1 1:5–1:10
Eigenanteil ca. 2.500 € 2.500–4.000 €

Wichtig: Nicht alle Kosten werden von der Pflegekasse übernommen. Ein Vergleich hilft bei Ihrer Entscheidung.

Pflegekosten verstehen & Zuschüsse optimal nutzen

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Pflegegeld, Entlastungsbeträge und Förderungen richtig kombinieren.

Angebot anfordern Beraten lassen

Finanzielle Unterstützung und Pflegeversicherung

Pflegebedürftige mit anerkanntem Pflegegrad haben Anspruch auf Leistungen der Pflegeversicherung:

  • Pflegegeld: für Pflege durch Angehörige oder 24-Stunden-Pflegekraft
  • Pflegesachleistungen: für ambulante Pflegedienste
  • Verhinderungspflege & Kurzzeitpflege: für Vertretungen oder Auszeiten
Pflegegrad Pflegegeld Pflegesachleistungen
2 332 € 761 €
3 573 € 1.432 €
4 765 € 1.778 €
5 947 € 2.200 €

Quelle: Bundesgesundheitsministerium, 2024

Eine Kombination aus Pflegegeld und weiteren Zuschüssen kann einen Teil der Kosten abdecken.

Rechtliche Grundlagen und Beschäftigungsmodelle

  • Entsendemodell: Pflegekraft bleibt im Heimatland sozialversichert
  • Direkteinstellung: Familie ist Arbeitgeberin, mit Sozialversicherungspflicht
  • Selbstständigkeitsmodell: Betreuungskraft arbeitet auf eigene Rechnung (Vorsicht Scheinselbstständigkeit)

Wichtige rechtliche Aspekte:

  • Arbeitszeiten und Ruhezeiten beachten (max. 48 Std/Woche)
  • Mindestlohn einhalten
  • Seriöse Verträge und Nachweise einfordern

Qualität, Auswahl und Alternativen zur 24-Stunden-Pflege

Worauf bei der Agentur- und Pflegekraftwahl achten?

  • Erfahrung und Gütesiegel der Agentur
  • Transparente Kosten und faire Vertragsbedingungen
  • Qualifikation und Sprachkenntnisse der Betreuungskraft
  • Regelmäßige Qualitätskontrollen und Ansprechpartner vor Ort

Checkliste: Seriöse Vermittlung erkennen

Kriterium Wichtig für Prüfen Sie …
Bedarfsanalyse passgenaue Betreuung schriftliches Konzept
Leistungs- & Kostenangaben Budgetplanung Detailierte Aufstellung
Kündigungsfristen Flexibilität Vertragliche Regelung
Rechtsdokumente Rechtssicherheit Impressum, AGB

Tipp: Vermeiden Sie Angebote ohne Vertrag, Barzahlung oder unklare Leistungsbeschreibungen.

Betreuungsalternativen im Vergleich

Betreuungsform Vorteile Nachteile
24-Stunden-Pflege Individuell, vertraut, flexibel Kosten, Raumanspruch
Ambulanter Pflegedienst Medizinische Leistungen, flexibel Begrenzte Einsatzdauer
Pflegeheim Rundumversorgung Weniger Privatsphäre
Betreutes Wohnen Selbstständigkeit, soziale Kontakte Begrenzte Pflegeleistung

Handlungsempfehlung: So finden Sie die passende 24-Stunden-Pflege

  1. Pflegebedarf ermitteln: Körperliche, seelische und hauswirtschaftliche Anforderungen dokumentieren.
  2. Finanzierung klären: Ansprüche auf Pflegegeld und Zuschüsse prüfen.
  3. Anbieter vergleichen: Erfahrung, Angebote und Verträge mehrerer Agenturen einholen.
  4. Pflegekraft auswählen: Kommunikationsfähigkeit, Erfahrung und Sympathie testen.
  5. Betreuung strukturieren: Tagesablauf festlegen, Zimmer bereitstellen, Erwartungen klären.
  6. Qualität sichern: Regelmäßige Feedback-Runden und Dokumentation vereinbaren.

Mit einer gut organisierten 24-Stunden-Pflege schenken Sie Ihren Angehörigen Sicherheit, Würde und Geborgenheit. Nutzen Sie die kostenfreie Erstberatung von PflegeHeimat24 für einen optimalen Start.

Jetzt kostenfreie Erstberatung starten

Unser Team begleitet Sie bei Auswahl, Finanzierung und Organisation Ihrer 24-Stunden-Pflege – persönlich & unverbindlich.

Angebot anfordern Beraten lassen

FAQ: Häufige Fragen zur 24-Stunden-Pflege

Wird die 24-Stunden-Pflege von der Pflegeversicherung bezahlt?

Die Pflegeversicherung zahlt anteilig Pflegegeld oder Pflegesachleistungen, Restkosten trägt meist die Familie.

Wie viele Stunden arbeitet die Betreuungskraft täglich?

Die Kräfte sind im Haus anwesend, haben jedoch geregelte Arbeitszeiten und Pausen (max. 48 Std/Woche).

Ist eine 24-Stunden-Pflege legal?

Ja, sofern das Beschäftigungsmodell rechtssicher ist (z. B. Entsendung, korrekte Sozialversicherung).

Was ist der Unterschied zu einem ambulanten Dienst?

Ambulante Pflegedienste übernehmen medizinische Aufgaben zu festen Zeiten, die 24-Stunden-Pflege ist kontinuierlich vor Ort.

Kann ich jederzeit kündigen?

Seriöse Anbieter bieten kurze Kündigungsfristen von meist zwei Wochen.

Rechtlicher Hinweis

Dieser Ratgeber ersetzt keine individuelle Rechts- oder Pflegeberatung. Für verbindliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an eine Fachstelle oder Rechtsberatung.

Artikel teilen: