Gemeinsam alt werden – gemeinsam betreut werden
Die demografische Entwicklung zeigt deutlich: Immer mehr Paare erreichen gemeinsam ein hohes Alter und möchten auch bei Pflegebedürftigkeit zusammenbleiben. Die 24-Stunden-Pflege für 2 Personen bietet hier eine würdevolle Alternative zum Pflegeheim. Statt einer schmerzhaften Trennung nach oft jahrzehntelangem Zusammenleben ermöglicht die 24h Pflege für 2 Personen den Verbleib im gewohnten Zuhause.
In Deutschland leben aktuell über 1,2 Millionen Paare, bei denen mindestens ein Partner pflegebedürftig ist. Bei etwa 30% dieser Paare benötigen sogar beide Partner Unterstützung. Die 24 Stunden Betreuung für 2 Personen hat sich als bewährte Lösung etabliert, die nicht nur die Lebensqualität erhält, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist.
Was ist die 24-Stunden-Pflege für 2 Personen?
Die 24-Stunden-Pflege für 2 Personen, auch als Doppelbetreuung bekannt, bedeutet, dass eine oder mehrere qualifizierte Betreuungskräfte in den gemeinsamen Haushalt eines Paares einziehen und beide Partner individuell unterstützen. Diese Form der Betreuung für Paare unterscheidet sich grundlegend von der Einzelbetreuung:
Kernmerkmale der Doppelbetreuung:
- Ganzheitliche Versorgung: Eine Betreuungskraft kümmert sich um beide Partner
- Individuelle Anpassung: Berücksichtigung unterschiedlicher Pflegegrade und Bedürfnisse
- Kosteneffizienz: Deutlich günstiger als zwei separate Einzelbetreuungen
- Emotionale Stabilität: Erhalt der Partnerschaft und gegenseitigen Unterstützung
In welchen Situationen ist die 24h Pflege für 2 Personen sinnvoll?
- Altersbedingte Einschränkungen beider Partner
- Nachlassende Mobilität
- Zunehmende Vergesslichkeit
- Schwierigkeiten bei der Haushaltsführung
- Unterschiedliche Pflegebedürfnisse
- Ein Partner mit Demenz, der andere mit körperlichen Einschränkungen
- Verschiedene Pflegegrade (z.B. Pflegegrad 2 und 4)
- Temporäre und dauerhafte Pflegebedürftigkeit
- Nach kritischen Ereignissen
- Rehabilitation nach Krankenhausaufenthalten
- Sturzfolgen bei einem oder beiden Partnern
- Progressive Erkrankungen wie Parkinson oder MS
- Zur Entlastung der Familie
- Berufstätige Angehörige
- Geografische Distanz zu den Kindern
- Überforderung pflegender Angehöriger

Erfahren Sie in einem persönlichen Gespräch, wie die 24-Stunden-Pflege für 2 Personen funktioniert
Angebot anfordern Beraten lassenOrganisation und Ablauf der 24-Stunden-Betreuung für Paare
Der Weg zur passenden Betreuung – Schritt für Schritt
- Bedarfsanalyse
- Individuelle Erfassung des Pflegebedarfs beider Partner
- Dokumentation medizinischer Besonderheiten
- Erfassung von Wünschen und Gewohnheiten
- Auswahl des Betreuungsmodells
Modell A: Eine Betreuungskraft für beide
- Geeignet bei moderatem Pflegebedarf
- Voraussetzung: Beide Partner sind noch teilweise selbstständig
- Vorteil: Konstante Bezugsperson, geringere Kosten
Modell B: Rotierende Betreuungskräfte
- Empfohlen bei hohem Pflegeaufwand
- 2-4 Wochenwechsel zwischen den Kräften
- Vorteil: Vermeidung von Überlastung, kontinuierliche Versorgung
Modell C: Kombinierte Betreuung
- 24-Stunden-Kraft plus ambulanter Pflegedienst
- Für spezielle medizinische Versorgung
- Vorteil: Professionelle Behandlungspflege gesichert
- Vermittlung und Vertragsgestaltung
- Auswahl geeigneter Betreuungskräfte
- Klärung arbeitsrechtlicher Aspekte
- Festlegung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten
- Eingewöhnung und Qualitätssicherung
- Strukturierte Einarbeitungsphase (7-14 Tage)
- Regelmäßige Qualitätskontrollen
- Anpassung bei veränderten Bedürfnissen
Aufgabenspektrum in der 24-Stunden-Pflege für 2 Personen
Grundpflege und Hygiene:
- Unterstützung bei der Körperpflege (individuell angepasst)
- Hilfe beim An- und Auskleiden
- Inkontinenzversorgung
- Haar- und Hautpflege
- Mobilisation und Lagerung
Hauswirtschaftliche Versorgung:
- Einkaufen und Vorratshaltung
- Zubereitung von Mahlzeiten (Berücksichtigung von Diäten)
- Reinigung der Wohnräume
- Wäschepflege
- Kleine Reparaturen und Instandhaltung
Medizinische Hilfestellungen:
- Medikamentengabe nach ärztlicher Anordnung
- Blutzuckermessung
- Kompressionsstrümpfe an- und ausziehen
- Dokumentation des Gesundheitszustands
- Koordination mit Ärzten und Therapeuten
Soziale Betreuung:
- Gesellschaft leisten und Gespräche führen
- Gemeinsame Aktivitäten organisieren
- Gedächtnistraining und Beschäftigung
- Begleitung bei Spaziergängen
- Erhalt sozialer Kontakte
Beispiel eines typischen Tagesablaufs
Uhrzeit | Aktivität | Besonderheiten für die Paar-Betreuung |
---|---|---|
06:30 | Vorbereitung des Tages | Medikamente richten für beide Partner |
07:00 | Wecken und Morgenpflege | Individuelle Unterstützung je nach Mobilität |
08:00 | Gemeinsames Frühstück | Berücksichtigung verschiedener Diäten |
09:30 | Aktivierung/Bewegung | Angepasste Übungen für jeden Partner |
11:00 | Arztbesuch Herr M. | Frau M. bleibt mit Beschäftigung zuhause |
12:30 | Mittagessen und Ruhezeit | Individuelle Ruhezeiten respektieren |
15:00 | Kaffee und Kuchen | Gemeinsame Geselligkeit fördern |
16:00 | Besuch der Enkelin | Unterstützung bei der Bewirtung |
18:00 | Abendessen | Leichte Kost, mundgerecht zubereitet |
19:30 | Abendpflege | Vorbereitung zur Nachtruhe |
20:00 | Gemeinsames Fernsehen | Gesellschaft und Sicherheit |
22:00 | Nachtbereitschaft | Rufbereitschaft für beide Partner |

Lassen Sie sich unverbindlich beraten und finden Sie das passende Betreuungsmodell
Angebot anfordern Beraten lassenKosten und Finanzierung der 24-Stunden-Pflege für 2 Personen
Kostenstruktur im Detail
Die Kosten für die 24h Pflege für 2 Personen setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen:
Basiskosten für Betreuungskräfte:
Qualifikation | Monatliche Kosten | Leistungsumfang |
---|---|---|
Grundbetreuung | 2.200 – 2.800 € | Hauswirtschaft, einfache Pflege |
Qualifizierte Pflege | 2.800 – 3.500 € | Umfassende Pflege, Deutschkenntnisse |
Spezialisierte Betreuung | 3.500 – 4.500 € | Demenzbetreuung, medizinische Kenntnisse |
Intensivbetreuung | 4.500 – 5.500 € | Schwere Pflegefälle, 2 Kräfte im Wechsel |
Zusätzliche Kostenfaktoren:
- Vermittlungsgebühren (einmalig): 200 – 500 €
- Fahrtkosten der Betreuungskraft: 50 – 150 € pro Anreise
- Verpflegung und Unterkunft: bereits in den Kosten enthalten
- Ersatzkraft bei Urlaub/Krankheit: meist im Vertrag inkludiert
Finanzierungsmöglichkeiten optimal nutzen
1. Leistungen der Pflegekasse
Beide Partner können ihre Pflegeleistungen kombinieren:
Pflegegrad | Pflegegeld/Monat | Pflegesachleistung/Monat | Entlastungsbetrag |
---|---|---|---|
Pflegegrad 1 | – | – | 125 € |
Pflegegrad 2 | 332 € | 761 € | 125 € |
Pflegegrad 3 | 573 € | 1.432 € | 125 € |
Pflegegrad 4 | 765 € | 1.778 € | 125 € |
Pflegegrad 5 | 947 € | 2.200 € | 125 € |
Rechenbeispiel:
- Ehepaar mit Pflegegrad 3 und 4
- Pflegegeld gesamt: 573 € + 765 € = 1.338 €
- Entlastungsbetrag: 2 × 125 € = 250 €
- Gesamtunterstützung: 1.588 € monatlich
2. Verhinderungspflege
- Pro Person bis zu 1.612 € jährlich
- Kann für Ersatzbetreuung genutzt werden
- Bei Paaren: 3.224 € jährlich verfügbar
3. Kurzzeitpflege
- Umwandlung in zusätzliche Betreuungsleistungen möglich
- Pro Person bis zu 1.774 € jährlich
- Kombinierbar mit Verhinderungspflege
4. Steuerliche Entlastungen
- Außergewöhnliche Belastungen (§ 33 EStG)
- Pflege-Pauschbetrag bei Pflegegrad 2: 600 € jährlich
- Pflege-Pauschbetrag bei Pflegegrad 3: 1.100 € jährlich
- Pflege-Pauschbetrag ab Pflegegrad 4: 1.800 € jährlich
- Haushaltsnahe Dienstleistungen: 20% der Kosten, max. 4.000 € jährlich
5. Zusätzliche Fördermöglichkeiten
- Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen: bis zu 4.000 € pro Person
- Landespflegegeld (je nach Bundesland)
- Sozialamt bei Bedürftigkeit
Kostenvergleich: Doppelbetreuung vs. Alternativen
Betreuungsform | Monatliche Kosten | Vor- und Nachteile |
---|---|---|
24h-Pflege für 2 Personen | 2.800 – 4.500 € | ✓ Zusammenbleiben ✓ Individuelle Betreuung ✗ Fremde Person im Haushalt |
2x Einzelbetreuung | 4.400 – 7.000 € | ✓ Intensive Einzelbetreuung ✗ Sehr hohe Kosten |
Pflegeheim (2 Plätze) | 6.000 – 8.000 € | ✓ Professionelle Pflege ✗ Trennung möglich ✗ Verlust der Privatsphäre |
Ambulanter Dienst + Tagespflege | 2.000 – 4.000 € | ✓ Flexibel ✗ Keine Nachtbetreuung ✗ Lücken in der Versorgung |

Unsere Experten beraten Sie gerne und erklären Ihnen welche Unterstützung Ihnen zusteht
Angebot anfordern Beraten lassenAuswahl der richtigen Betreuungskräfte für die 24-Stunden-Betreuung für 2 Personen
Qualifikationsprofile und Anforderungen
Die Auswahl der passenden Betreuungskraft ist entscheidend für den Erfolg der Betreuung für Paare. Folgende Qualifikationen sind besonders wichtig:
Fachliche Kompetenzen:
- Ausbildung in der Alten- oder Krankenpflege (idealerweise)
- Erfahrung in der Doppelbetreuung (mindestens 2 Jahre)
- Kenntnisse in der Demenzbetreuung
- Erste-Hilfe-Kenntnisse
- Grundkenntnisse in der Medikamentengabe
Persönliche Eigenschaften:
- Hohe Belastbarkeit und Flexibilität
- Empathie und Geduld
- Organisationstalent
- Konfliktfähigkeit
- Diskretion und Vertrauenswürdigkeit
Sprachkenntnisse:
- Deutsch mindestens Niveau A2, besser B1
- Verständliche Kommunikation mit beiden Partnern
- Fähigkeit zur Dokumentation
- Telefonische Kommunikation mit Ärzten/Angehörigen
Der Auswahlprozess im Detail
1. Anforderungsprofil erstellen
- Medizinische Bedürfnisse dokumentieren
- Persönliche Vorlieben festhalten
- Sprachliche Anforderungen definieren
- Besondere Fähigkeiten benennen
2. Vorauswahl durch die Agentur
- Abgleich mit verfügbaren Kräften
- Überprüfung von Referenzen
- Sichtung von Qualifikationsnachweisen
3. Kennenlerngespräch
- Persönliches oder virtuelles Treffen
- Klärung gegenseitiger Erwartungen
- Prüfung der “Chemie”
- Besprechung des Aufgabenbereichs
4. Probezeit vereinbaren
- 2-4 Wochen Testphase
- Tägliche Dokumentation
- Regelmäßiges Feedback
- Anpassung bei Bedarf
Rechtliche Rahmenbedingungen
Beschäftigungsmodelle:
- Entsendemodell (häufigste Form)
- Betreuungskraft ist bei ausländischem Unternehmen angestellt
- A1-Bescheinigung erforderlich
- Einhaltung des Mindestlohns
- Sozialversicherung im Heimatland
- Selbstständige Betreuungskräfte
- Gewerbeanmeldung erforderlich
- Gefahr der Scheinselbstständigkeit
- Höhere Kosten
- Mehr Eigenverantwortung
- Festanstellung im Privathaushalt
- Arbeitgeberpflichten beim Seniorenpaar
- Sozialversicherung in Deutschland
- Urlaubsanspruch und Lohnfortzahlung
- Komplexe Administration
Wichtige Arbeitszeitregelungen:
- Maximale Arbeitszeit: 48 Stunden/Woche im Durchschnitt
- Mindestruhezeit: 11 Stunden täglich
- Freie Tage: mindestens 1 Tag pro Woche
- Bereitschaftsdienst zählt zur Arbeitszeit
Dokumentationspflichten:
- Arbeitszeitnachweise
- Pflegedokumentation
- Medikamentengabe-Protokoll
- Vitalwerte-Dokumentation
Qualitätssicherung und Herausforderungen in der Praxis
Qualitätsmanagement in der 24-Stunden-Pflege für 2 Personen
Regelmäßige Qualitätskontrollen:
- Wöchentliche Telefonate mit der Agentur
- Monatliche Vor-Ort-Besuche
- Quartalsweise Pflegevisiten
- Jährliche Zufriedenheitsbefragung
Dokumentation und Transparenz:
- Tägliche Pflegeberichte
- Wochenprotokolle für Angehörige
- Fotodokumentation bei Bedarf
- Digitale Kommunikationsplattformen
Typische Herausforderungen und Lösungsansätze
1. Unterschiedliche Pflegebedürfnisse
Herausforderung: Ein Partner benötigt intensive Pflege, der andere nur leichte Unterstützung
Lösungsansätze:
- Klare Tagesstruktur mit individuellen Zeiten
- Einbindung des fitteren Partners in leichte Aufgaben
- Zusätzliche Unterstützung durch Tagespflege
- Flexible Aufgabenverteilung
2. Konflikte zwischen den Partnern
Herausforderung: Spannungen durch die Pflegesituation
Lösungsansätze:
- Mediation durch die Betreuungskraft
- Getrennte Rückzugsräume schaffen
- Psychologische Begleitung organisieren
- Angehörige einbeziehen
3. Überlastung der Betreuungskraft
Herausforderung: Zwei Personen bedeuten doppelte Anforderungen
Lösungsansätze:
- Rechtzeitiger Wechsel zu zwei Kräften
- Stundenweise Entlastung organisieren
- Klare Pausenregelungen
- Supervision anbieten
4. Nächtliche Betreuung
Herausforderung: Beide Partner benötigen nachts Hilfe
Lösungsansätze:
- Nachtbereitschaft klar regeln
- Hilfsmittel wie Sturzmatten einsetzen
- Notrufsysteme installieren
- Bei Bedarf Nachtwache organisieren
Erfolgsgeschichte aus der Praxis
Familie Schneider berichtet: “Unsere Eltern, beide über 80, wollten auf keinen Fall getrennt werden. Vater hat Pflegegrad 4 nach einem Schlaganfall, Mutter Pflegegrad 2 mit beginnender Demenz. Die 24-Stunden-Pflege für beide war unsere Rettung. Die polnische Betreuungskraft Maria kümmert sich liebevoll um beide. Morgens hilft sie Vater aus dem Bett und bei der Körperpflege, während Mutter noch selbstständiger ist. Tagsüber kocht sie für beide, begleitet zu Arztterminen und sorgt für Beschäftigung. Das Schönste: Unsere Eltern können weiter Händchen halten beim Fernsehen – wie seit 60 Jahren.”

Kostenlose Beratung für Ihre individuelle Situation
Angebot anfordern Beraten lassenPraktische Tipps für die erfolgreiche Umsetzung
Vorbereitung des Zuhauses
Räumliche Anpassungen:
- Separates Zimmer für die Betreuungskraft (mind. 10 qm)
- Barrierefreie Gestaltung der Wohnräume
- Haltegriffe in Bad und WC
- Rutschfeste Böden
- Gute Beleuchtung
Technische Hilfsmittel:
- Pflegebetten (ggf. zwei)
- Rollstühle oder Rollatoren
- Duschhocker und Badewannenlift
- Hausnotruf-System
- Überwachungstechnik bei Bedarf
Kommunikation und Zusammenarbeit
Mit der Betreuungskraft:
- Klare Aufgabenteilung schriftlich festhalten
- Wöchentliche Besprechungen einplanen
- Kommunikationsbuch führen
- Notfallkontakte aushängen
- Kulturelle Unterschiede respektieren
Mit den Angehörigen:
- Feste Ansprechpartner benennen
- Regelmäßige Updates vereinbaren
- Besuchszeiten koordinieren
- Entscheidungen gemeinsam treffen
- Digitale Tools nutzen
Checkliste für den Start
✓ Pflegegrade beider Partner feststellen lassen ✓ Finanzierung klären und Förderungen beantragen
✓ Räumliche Voraussetzungen schaffen ✓ Seriöse Vermittlungsagentur auswählen ✓ Anforderungsprofil erstellen ✓ Betreuungskräfte interviewen ✓ Vertrag prüfen lassen ✓ Angehörige informieren und einbinden ✓ Notfallplan erstellen ✓ Qualitätssicherung organisieren
Alternative Betreuungsformen im Vergleich
Wenn die 24-Stunden-Pflege für 2 Personen nicht passt
Teilstationäre Pflege:
- Tagespflege für beide Partner
- Nächtliche Betreuung durch Angehörige
- Kosten: 1.500 – 2.500 € monatlich
- Geeignet bei: leichtem bis mittlerem Pflegebedarf
Betreutes Wohnen für Paare:
- Eigene Wohnung mit Serviceleistungen
- Pflege nach Bedarf zubuchbar
- Kosten: 2.000 – 4.000 € plus Pflege
- Geeignet bei: noch hoher Selbstständigkeit
Pflege-WG für Paare:
- Gemeinsame Wohnung mit anderen Paaren
- Geteilte Betreuungskräfte
- Kosten: 1.800 – 3.000 € pro Person
- Geeignet bei: sozialen, offenen Menschen
Mehrgenerationenhaus:
- Integration in Familienverbund
- Unterstützung durch verschiedene Generationen
- Kosten: sehr variabel
- Geeignet bei: intakten Familienstrukturen
Zukunftsperspektiven und Trends
Digitalisierung in der 24-Stunden-Betreuung
Aktuelle Entwicklungen:
- Telemedizinische Betreuung
- Digitale Pflegedokumentation
- Sturzsensoren und Bewegungsmelder
- Video-Kommunikation mit Angehörigen
- KI-gestützte Gesundheitsüberwachung
Vorteile für die Paar-Betreuung:
- Bessere Koordination der Pflege
- Früherkennung von Verschlechterungen
- Entlastung der Betreuungskräfte
- Mehr Sicherheit für beide Partner
Gesellschaftliche Entwicklungen
Die 24-Stunden-Pflege für 2 Personen wird zunehmend wichtiger:
- Steigende Lebenserwartung von Paaren
- Wunsch nach Selbstbestimmung im Alter
- Fachkräftemangel in der stationären Pflege
- Verbesserte Vermittlungsstrukturen
- Politische Unterstützung für häusliche Pflege
Fazit: Gemeinsam alt werden mit professioneller Unterstützung
Die 24-Stunden-Pflege für 2 Personen ermöglicht Paaren, ihren Lebensabend gemeinsam in den eigenen vier Wänden zu verbringen. Mit der richtigen Organisation, qualifizierten Betreuungskräften und durchdachter Finanzierung ist diese Form der Pflege eine würdevolle Alternative zum Pflegeheim.
Die wichtigsten Erfolgsfaktoren sind:
- Frühzeitige Planung und Organisation
- Auswahl erfahrener Betreuungskräfte
- Optimale Nutzung aller Finanzierungsmöglichkeiten
- Einbindung der Familie
- Kontinuierliche Qualitätssicherung
Für viele Paare bedeutet die 24h Pflege für 2 Personen nicht nur praktische Unterstützung, sondern vor allem den Erhalt ihrer Lebensqualität und Würde. Die Investition in eine gute Betreuung zahlt sich durch mehr Lebensfreude, Sicherheit und das Wichtigste aus: das Zusammenbleiben mit dem geliebten Menschen.

Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie die 24-Stunden-Pflege für 2 Personen auch Ihnen helfen kann
Angebot anfordern Beraten lassenHäufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann eine Betreuungskraft wirklich zwei Personen gleichzeitig pflegen?
Ja, bei moderatem Pflegebedarf ist das gut möglich. Die Betreuungskraft teilt ihre Zeit zwischen beiden Partnern auf und unterstützt individuell. Bei sehr hohem Pflegebedarf empfehlen wir zwei Kräfte im Wechsel.
Wie wird die Privatsphäre des Paares gewahrt?
Die Betreuungskraft hat ein eigenes Zimmer und respektiert Rückzugszeiten. Klare Absprachen über Anwesenheitszeiten und private Momente sind wichtig. Die meisten Paare gewöhnen sich schnell an die Situation.
Was passiert, wenn sich der Pflegebedarf eines Partners drastisch erhöht?
Die Betreuung wird flexibel angepasst. Möglicherweise wird eine zweite Kraft hinzugezogen oder stundenweise Unterstützung durch einen Pflegedienst organisiert. Die Vermittlungsagentur hilft bei der Umorganisation.
Können auch unverheiratete Paare die 24-Stunden-Pflege für 2 Personen nutzen?
Selbstverständlich. Die Betreuungsform steht allen Paaren offen, unabhängig vom Familienstand. Auch Geschwister oder gute Freunde können gemeinsam betreut werden.
Wie lange dauert es, bis eine geeignete Betreuungskraft gefunden wird?
In der Regel 2-4 Wochen. Bei speziellen Anforderungen kann es länger dauern. Seriöse Agenturen haben aber oft Kräfte in Bereitschaft, die kurzfristig einspringen können.
Was kostet die 24-Stunden-Pflege für 2 Personen im Durchschnitt?
Die monatlichen Kosten liegen zwischen 2.800 und 4.500 Euro, abhängig vom Pflegebedarf und der Qualifikation der Betreuungskraft. Nach Abzug aller Förderungen bleiben oft 1.500 bis 2.500 Euro Eigenanteil.
Müssen beide Partner einen Pflegegrad haben?
Nein, auch wenn nur ein Partner einen Pflegegrad hat, ist die gemeinsame Betreuung möglich. Der gesündere Partner profitiert dann von der hauswirtschaftlichen Unterstützung und Gesellschaft.
Wie werden Konflikte zwischen Betreuungskraft und Senioren gelöst?
Die Vermittlungsagentur steht als Mediator zur Verfügung. Bei unlösbaren Konflikten wird die Betreuungskraft gewechselt. Wichtig ist offene Kommunikation von Anfang an.
Kann die Betreuungskraft auch medizinische Aufgaben übernehmen?
Grundlegende medizinische Hilfestellungen wie Medikamentengabe oder Blutzuckermessung sind möglich. Behandlungspflege muss von examinierten Pflegekräften oder einem Pflegedienst übernommen werden.
Wie ist die Urlaubsvertretung geregelt?
Seriöse Agenturen organisieren nahtlose Vertretungen. Die Ersatzkraft wird rechtzeitig eingearbeitet. Die Kosten sind meist im Vertrag enthalten.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Ratgeber dient der allgemeinen Information und ersetzt keine individuelle Beratung. Für konkrete Fälle empfehlen wir die Konsultation von Pflegeberatern oder Fachanwälten für Sozialrecht.